Super-Pipe Wärmeleitrohre eignen sich besonders für die wirtschaftliche Herstellung hochwertiger
Kunststoff-Spritzgießwerkzeuge und Aluminium-Druckgussformen, sowie für Zink-Druckguss und Kokillen.
Sie sind für moderne, qualitätssichere Wärmehaushalte unverzichtbar.
![]()
"Ich stehe Ihnen rund um das Thema Wärmeleitrohre gerne zur Verfügung"
Wärmeleitrohre können sehr hohe Wärmemengen transportieren. Der Wärmetransport innerhalb der Wärmeleitrohre kommt durch Verdampfung und Kondensation zustande, wobei der Dampf für den Transport der Wärme sorgt. Nach der Verdampfung der Flüssigkeit an der heißen Zone der Wärmeleitrohre kondensiert der Dampf in der kalten, wärmeabführenden Zone. Das Kondensat kehrt durch die Kapillar- und Schwerkraft in die Verdampfungszone zurück.
Wärmeleitrohre sollten so nahe wie möglich an die Formenkontur herangebracht werden. Empfehlenswert sind Wärmeleitrohre mit möglichst großen Durchmessern. Wärmeleitrohre mindestens der Hälfte der Kerndurchmesser sind bestens geeignet. Gute Vorraussetzungen sind gegeben, wenn die wärmeaufnehmende, transportierende und abführende Zone jeweils ein Drittel der Gesamtlänge der Wärmeleitrohre ausmachen. Da die Wärmeausdehnung der Wärmeleitrohre größer ist als die der Werkzeugstähle, ist zu empfehlen, axialen Spielraum von etwa 0.3% der Rohrlängen vorzusehen.
Wärmeleitrohre entziehen den heißen Formenbereichen Wärme und transportieren sie in kältere. Wärmeleitrohre dienen je nach Einsatz zur Kühlung oder während der Aufheizphase der Wärmezufuhr in die Konturbereiche. Da Wärmeleitrohre wesentlich näher als Wasserkühlbohrungen an die Formenkonturen herangebracht werden können, ist die Wärmeübertragung entsprechend hoch. Weitere Informationen gerne auf Anfrage.
Wärmeleitrohre wurden in den 50er Jahren in den USA für die Raumfahrt entwickelt. Mit dem Ziel, die auftretenden hohen Wärmemengen vom Hitzeschild der Raketen und Raumfähren gezielt abzuleiten. 1975 wurden erstmals im französischen Nuklearzentrum in Grenoble drei unterschiedliche Typen für Gießwerkzeuge hergestellt. Mit Freon als Kältemittel, verschiedenen Gasen oder Quecksilber gefüllt. Für niedrige, mittlere oder hohe Temperaturbereiche. Eingesetzt in Gießwerkzeuge für Kunststoff- Spritzguss sowie Druck- und Kokillenguss für Zink-, Aluminium- und Magnesiumlegierungen.
Aus umwelttechnischen Gründen wurden neue Wege gesucht. Gleichzeitig sollten Qualitäten, Lebensdauer und Übertragungsleistungen der Wärmeleitrohre verbessert werden. Hieran hat ein Team aus Konstrukteuren, Formen- und Werkzeugbauern sowie Spritz- und Druckgießern in enger Zusammenarbeit mit einer deutschen Hochschule geforscht. Seit 1995 werden die neu entwickelten Wärmeleitrohre, vom deutschen Patent- und Markenamt geschützten Super-Pipe Wärmeleitrohe SP ® von der Gerhard Speckenheuer GmbH in eigener Regie hergestellt und weltweit erfolgreich vertrieben.